Die Sterne – Hallo Euphoria

VÖ: 16.09.2022

Label: PIAS

Genre: Indie-Pop

Mich fasziniert es unheimlich, dass einige Bands der sogenannten „Hamburger Schule“ auch heute noch relevant sind, und vor allem scheint es so, als dass sie sich von Album zu Album stets weiterentwickeln. Okay, es sind nicht mehr alle da von den dazu gezählten Formationen, man bedenke nur, dass Jochen Distelmeyers Blumfeld jetzt schon 15 Jahre getrennt sind. Aber: Tocotronic sind noch da, sie werden gefühlt immer besser, zumindest lassen sie nicht nach. Die Goldenen Zitronen um Schorsch Kamerun haben in Sachen Klangkomposition und Textschreiben immer noch das notwendige Gespür, und ein paar der Protagonisten mischen unter neuen Pseudonymen die Indie-Musikszene auf, man nehme Knarf Rellöm (Huah!). Ja, und dann wären da noch Frank Spilkers Die Sterne, die mich immer noch vollends überzeugen können. Gerade kürzlich noch habe ich Jan Schwarzkamps Podcast Der Soundtrack Meines Lebens gehört, in dem der Frontmann so grandiose Geschichten zu erzählen hatte und unter anderem die neue Platte Hallo Euphoria vorstellte. Ich bin nach dem Hören erneut gecatcht, denn die seit 1991 bestehende Hamburger Band hat auch zwei Jahre nach dem überzeugenden selbstbetitelten Album es erneut geschafft, ihren Sound in die unterschiedlichsten musikalischen Richtungen ausschlagen zu lassen (u.a. Richtung Funk, Krautrock oder Electronica). Es imponiert mir vor allem, dass den Songs genügend Zeit gelassen wird sich zu entwickeln und – ganz dem Titel entsprechend – schöne euphorische Momente einbaut. Die Texte über aktuelle sozialpolitische Themen sind ohnehin gewitzt, ironisch und hintersinnig wie eh und je. Vor allem, wenn solche Songs aus allem resultieren wie beispielsweise das an Neu! erinnernde Titellied, dann kann doch alles nur gut sein, oder? Klasse!

Note: 2,0     

https://www.diesterne.de/

    

Spoon – Lucifer On The Sofa

VÖ: 11.02.2022

Label: Matador

Genre: Indie-/Blues-/Experimental-Rock

Die texanische Band Spoon besteht nächstes Jahr tatsächlich schon drei Dekaden, kaum zu glauben! Seit nun genau zwei Jahrzehnten – mit Erscheinen des grandiosen Kill The Moonlight – habe ich die Musik der Band um Britt Daniel wahrgenommen und auch in der Folge wunderbare Werke genießen können. Gimme Fiction (2005) und Ga Ga Ga Ga Ga (2007), aber auch jene der 2010er Jahre haben es mir angetan. Vor allem mit They Want My Soul (2014) verbinde ich viele Erinnerungen, da ich die Songs darauf geliebt habe und zudem eine tolle Live-Show im Kölner Luxor genießen durfte. Es ist halt einfach so, dass Spoon sich bei den Kompositionen ihrer Songs nicht gerne mit konventionellen Strukturen zufriedengeben, sondern das Experiment fortwährend als wichtiges Stilmittel begreifen und vor allem umsetzen. Dabei sich aber auch nicht zu ernst nehmen und die Melodien schon schön eingängig gestalten. Perfekte Balance sozusagen! In verschiedenen Stilbereichen suchen sie sich Elemente aus und weben sie in ihre Indie-/Alternative- Sounds ein. Das Schöne ist, auch die 2020er Jahre werden von Spoon wagemutig, kraftvoll, fokussiert und zeitgemäß fortgeführt, 5 Jahre nach dem letzten Werk Hot Thoughts (2017). Inklusive einer Reflexion menschlicher Gefühlszustände, insbesondere nach über 2 Jahren Corona-Pandemie. Lucifer On The Sofa beeindruckt mal wieder, dank so toller Songs wie Wild. Klasse!

Note: 2,0  

https://spoontheband.com/ 

                                

Sufjan Stevens & Angelo De Augustine – A Beginner’s Mind   

VÖ: 24.09.2021

Label: Asthmatic Kitty

Genre: Indie-Folk/-Rock / Lo-Fi

Ich schreibe es auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Sufjan Stevens gehört – neben Conor Oberst (von u.a. Bright Eyes) – zu meinen Lieblingskünstlern im Spannungsfeld von Indie-Rock und Folk (zumindest von den heute auch noch aktiven)! Es wird sich halt nicht nur in diesen klanglichen Bereichen aufgehalten, sondern man hält sich offen für weitere musikalische Gefilde. So ist es auf einer meiner absoluten All-Time-Lieblings-LPs, dem meisterhaften Illinois (2005). Es gibt ja darauf nicht nur nachdenkliche und melancholische, sondern auch die wahrlich bombastischen Momente, ein Riesenfest! War ja ein Teil von Stevens‘ (angeblichen) „großen Projekt“: der Widmung von ganzen Alben für jeden einzelnen US-Bundesstaat. Am Ende waren es letztlich 2, neben besagten Illinois das nicht minder beeindruckende Michigan (2003). In letzter Zeit habe ich ehrlich gesagt ein bisschen den Überblick über die Veröffentlichungen und Kollaborationen des 46-jährigen US-Amerikaners verloren, ich fand auch nicht alles großartig seit dem Meisterstreich Carrie & Lowell (2015). Aber dann kommt Sufjan Stevens für mich unvermittelt mit einem riesigen Werk herbei, einem gemeinsamen Projekt mit dem Folk-Künstler Angelo De Augustine. A Beginner’s Mind glänzt mit hochqualitativen Kompositionen. Die Melodien sind detailverliebt ausgearbeitet, man nimmt sich genug Zeit und lässt die sie auf den Hörer wirken. Stevens und De Augustine haben sich erneut mit vielseitig angelegten Themen auseinandergesetzt, die generell gesellschaftlich relevant sind, aber es kann auch recht persönlich werden. Vor allem Popkultur – insbesondere die Kinogeschichte – spielt hier eine gewichtige Rolle, wenn klassische und kultige Filme wie Das Schweigen der Lämmer behandelt und einer gerne auch mal kritischen Neubewertung unterzogen werden. Faszinierendes und schillerndes Werk!

Note: 2,0 (mit Potential nach oben)     

https://music.sufjan.com/

https://angelodeaugustine.com/

Squid – Bright Green Field

VÖ: 07.05.2021

Label: Warp

Genre: Post-Punk / Indie-/Alternative-/Math-/Kraut-Rock / New-Wave

Okay, ich stelle es von vornherein klar: dieses Debüt der Newcomer-Band Squid aus Brighton kommt hier keineswegs wegen einer möglichen miesen Qualität, seiner Mittelmäßigkeit oder sonstiger eher negativer Aspekte in die „Kontrovers“-Sparte! Ich sage es direkt: Bright Green Field ist auch in meinen Augen wahnsinnig gut und wird sicherlich in einigen Bestenlisten des Jahrgangs 2021 landen! Ich weise diesmal nur kurz darauf hin, dass es bei meinem Lieblings-Label Warp Records erscheint, einer Stätte für experimentelle und hochqualitative Musik – seit mehr als 15 Jahren eben auch außerhalb der ambitionierten Electronica! Passt halt darauf, mit dieser unwiderstehlichen, absolut bestechenden Mischung aus Punk, Rock und New-Wave! Produzent dieses Debüts war zudem Dan Carey, der schon einige der momentan angesagtesten und großartigen Post-Punk-Bands (u.a. Black Midi mit ihrem grandiosen 2019er-Erstling Schlagenheim, aber auch Fontaines D.C. mit ihren beiden Werken sowie viele andere auch „Genre-fremde“ Bands) in dieser Funktion erfolgreich begleitet hat. Das gibt dem Sound die unwiderstehliche Kraft und gleichzeitige Eleganz! Klar, in den Texten lassen sich einige sozialkritische Messages erkennen, die im (Post-)Punk nun wahrlich nicht ungewöhnlich sind. Doch es erstaunt, wie aufgeräumt und reflektiert Squid hier vorgehen, dabei ein pessimistisches Bild der Zukunft als Warnung aufzeigen und diesen Botschaften mit diesen experimentellen Sounds voller Überraschungen Ausdruck verleihen! Der Hype war im Vorfeld schon groß, doch hier scheint er auch letztlich vollends berechtigt! Die Wertungen der Kritiker/innen sind in der Mehrheit überaus positiv, wobei ich vor allem in den deutschen Musik-Magazinen noch Zurückhaltungen festgestellt habe – auch wenn das natürlich eher Meckern auf hohem Niveau ist! Ich finde Bright Green Field wie gesagt schon jetzt fantastisch! Was sagt ihr? Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt!

Note: 1,7 (vorerst)

https://squidband.uk/   

     

Floating Points, Pharoah Sanders & London Symphony Orchestra – Promises

VÖ: 26.03.2021

Label: Luaka Bop

Genre: Nu Jazz / Broken Beat

Treffen sich ein fantastischer Experimental-Electro-Produzent, eine Jazz-Koryphäe und eines der renommierten Orchester des Vereinigten Königreiches … Nein keine Angst, das ist kein billiger oder veralteter Musiker-Witz! Es soll vielmehr dazu dienen, sich einmal klarzumachen, mit was für einer Ausgangslage in künstlerischer Hinsicht wir es hier zu tun hatten und was für ein Resultat nun vorliegt! Beziehen wir uns zunächst einmal auf Sam Shepherd alias Floating Points, der mit Elaenia (2015) und Crush (2019) schon herausragende Werke veröffentlicht hat und auch mit seinen EPs, Soundtrack-Arbeiten und Compilations sowie seinen Live-Auftritten immer wieder für Erstaunen bei Fans und Kritiker/innen sorgte. Dann wäre da Pharoah Sanders, 80-jähriger US-Amerikaner, der unter anderem mit seiner Ehrfurcht gebietenden Technik des Saxophon-Spiels die unterschiedlichsten experimentellen Subgenres des Jazz revolutioniert hat und mit den ganz Großen wie John Coltrane gespielt hat. Dann noch das London Symphony Orchestra, das zu den ältesten und wichtigsten Orchestern Großbritanniens und weltweit zu zählen ist, dem in seiner Vergangenheit schon unzählige einflussreiche Musiker/innen angehörten (seit 2017 wird es zum Beispiel von Sir Simon Rattle dirigiert). Ich habe da im Vorfeld also schon mit Großem gerechnet! In diesem Zusammenhang könntet ihr euch vielleicht fragen, warum das Werk Promises nun also in der Rubrik „Kontrovers“ landet. Nun ganz einfach, ich habe mir die generellen Wertungen des Albums in verschiedenen Musik-Medien angeschaut. Die sind in der Mehrzahl überaus positiv, vielmehr preisen es einige als ein herausragendes Meisterwerk! Dies sehe ich eben genauso, ich würde es zweifellos in die ganz hohen Wertungsskalen packen. Es ist so, dass ich mir in einem Punkt sehr sicher bin: Promises ist in den 7 Jahren des Bestehens von hicemusic und damit in Anbetracht aller Veröffentlichungen, die in dieser Zeitspanne erschienen sind (d.h. abgesehen von den Alben, die ich in den „Classics rezensiert habe) eines der besten – höchstwahrscheinlich DAS BESTE – Album, über das ich an dieser Stelle geschrieben habe! Eines der Hauptargumente ist für mich, dass abgesehen von der Brillanz aller hier beteiligten Musiker/innen – die hier perfekt miteinander harmonieren und eine erhabene und atemberaubende Klangwelt introvertierten Charakters erschaffen – gerade angesichts der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignisse sich eines ausreichend genommen wird: ZEIT! Wann war das bitte das letzte Mal wirklich der Fall, dass Musik dich in andere, verschiedenen Stimmungszustände beschreibende Klangwelten mitnimmt, dich Zeit und Raum vergessen lässt und sich bewusst den aktuellen Trends verweigert? Ja, da muss man doch sicher länger überlegen, oder? Ich glaube, ich habe Floating Points bei aller Wertschätzung sogar noch unterschätzt, er hat mit Sanders und dem London Symphony Orchestra zweifelsfrei einen absoluten Meilenstein erschaffen! Was sagt ihr zu dem Album? Auf eure Reaktionen bin ich mehr als gespannt 😊

Note: 1,3 (mit Potential nach oben)

https://www.listentopromises.com/     

 https://www.pharoahsanders.com/

lso.co.uk/

Kitty Solaris – Sunglasses

VÖ: 18.09.2020

Label: Solaris Empire

Genre: Electronica / (Synthie-)Pop

Ja, die Berlinerin habe ich bereits vor kurzem im Spotlight vorgestellt, weil ihre neue grandiose Single Cold Blood erschienen ist. Jetzt ist das dazugehörige Album veröffentlicht worden, es ist das siebte als Kitty Solaris. Die vielseitige Künstlerin suchte seit jeher eine Kombination aus Lo-Fi-/Pop/Alternative in verschiedenen Formen und experimentellen Electronica-Sounds. Die entsprechenden Werke sind auf ihrem eigenen Label Solaris Empire erschienen, auf dem sie auch einige Künstler/innen aus Berlin und dem Umfeld fördert, insbesondere internationale, die in der Hauptstadt Fuß fassen möchten. Aber auch selbst scheint es ihr in musikalischer Hinsicht sehr viele kreative Freiheiten zu geben. Auf dem fantastischen Studio-Debüt Future Air Hostess (2007) wurde schon ein ganz individueller Ansatz gewählt, um entspannten, introvertierten Lo-Fi zu kreieren. Mit jedem der nachfolgenden Alben wurden auch weitere Musikrichtungen ausprobiert, die vor allem in Richtung Electronica gingen, immer wieder interessante Auffassungen und Realisierungen. Auf Sunglasses geht es um die Symbiose aus groovie Synthie/Wave-Pop mit vielfältigen Electronica-/Disco-Elementen. Das gelingt wirklich richtig gut, denn Kitty Solaris ist mutig und direkt in der Ausarbeitung der Sounds und präsentiert einen ausdrucksvollen, individuellen  Gesang. Ich habe mal kurz an Soffy O gedacht, doch das ist schon eigenständig. Nicht nur die starken Singles (neben besagtem Cold Blood auch Easy und Supermoon) überzeugen vollends, das Album insgesamt ist mit seinen feministischen und Mut machenden Botschaften stark geraten. Beeindruckend ist zum Beispiel das Cover von Corey Harts 80er-Song Sunglasses At Night. Super Platte, liebe Kitty!

Note: 2,0  

http://www.kitty-solaris.de/

 

The Streets – None Of Us Are Getting Out Of This Life Alive

VÖ: 10.07.2020

Label: Island

Genre: Hip-Hop / Electronica

Es gibt auf dem wirklich tollen Kollabo-Album Yo, Picasso (2015) der Rapper Fatoni und Dexter eine charmante Huldigung an den hier besprochenen Künstler zu finden, die schlicht Mike betitelt ist. Darin wird die Großartigkeit des mittlerweile 40-jährigen Mike Skinner hervorgehoben, der vielen Musik-Kennern ab Anfang der 2000er Jahre als The Streets bekannt wurde. Daran ist wohl kaum etwas auszusetzen, hat der Mann aus Birmingham insbesondere mit seinen Alben Original Pirate Material (2002) und A Grand Don’t Come For Free (2004) die UK-Rap/-Garage-Szene geprägt, was sich in den vielen Songs ausdrückt, die einigen Hörern sicherlich auch heute noch ein Begriff sind: Has It Come To This?, Let’s Push Things Forward, Fit But You Know It, Dry Your Eyes, Blinded By The Lights, und was es da nicht noch alles gab. Alles unglaublich großartig. Rezept für die Erfolgsformel: lebensnahe Texte eines Mannes, den man diese auch abnahm, er genau über die sozialpolitischen Verhältnisse in seinem Heimatland berichten konnte, inklusive einem Sound, der in seiner Zusammensetzung eine unheimliche Ausdruckskraft entwickelte, Rap mit Electronica, vor allem natürlich den sauspannenden britischen Stilen der damaligen Zeit, UK Garage und Grime (zusätzlich anderer Spielarten wie Soul, Reggae usw.). Dies passte einfach großartig zusammen. Doch Anfang des letzten Jahrzehnts, nach drei guten bis okayen weiteren Alben wollte Skinner nicht mehr, es hieß unter anderem, dass er eine Schauspielkarriere anpeilen wolle. Es gab auch andere Projekte (The D.O.T.), bevor dann Ende 2017 das Comeback angekündigt wurde (mit Konzerten etc.). Es gab neue Tracks…ja und jetzt eben ein neues Album, eher gesagt ein Mixtape. The Streets bleibt seinem Stil mit dieser Mischung aus Hip-Hop und Electronica treu und äußert sich zu gesellschaftspolitischen Themen. Es ist angesichts der derzeitigen Ereignisse irgendwie eine erfreuliche Angelegenheit, dass Mike Skinner uns seine Standpunkte mitteilt und immer noch spannende Geschichten dazu erzählen kann. Es ist in der Gesamtheit vielleicht nicht mehr so zwingend wie damals in den 2000er Jahren, doch so einige Songs mit einigen interessanten Gästen (u.a. Tame Impala, Joe Talbot) entwickeln immer noch eine bemerkenswerte Zugkraft. Irgendwie kann man sich doch auch einfach freuen, dass Mike Skinner als The Streets wieder zurück ist!

Note: 2,3

https://www.thestreetsmusic.co.uk

 

The Strokes – The New Abnormal

VÖ: 10.04.2020

Label: RCA

Genre: Indie-Rock / New-Wave/ Post-Punk

Es ist – und das schreibe ich hier nicht das erste Mal – erstaunlich, wie oft meine Favorite-Bands in der Sparte „Kontrovers“ landen. Obwohl andererseits irgendwie auch nicht unbedingt, bedenkt man einmal, dass ich natürlich entsprechend hohe Erwartungen an jenen nachfolgenden Output habe wie an den/die jeweiligen Tonträger, der/die diese Bewunderung erst begründet hat/haben. Nun gut, bei den Strokes aus New York, die mit ihrem genialen Debüt Is This It (2001) und dem ebenfalls herausragenden Zweitwerk Room On Fire (2003) sowie dem insgesamt okayen Drittling First Impressions Of Earth (2005)  mitverantwortlich für den Aufschwung  der Indie-/Garage-Rock-Welle der frühen bis mittleren 2000er Jahre waren, haben mich trotz eines wirklich guten Auftritts auf dem Hurricane-Festival 2010 dann vor allem in der Zeit danach nicht mehr so interessiert. Meiner Meinung lag es vor allem daran, dass die Band nie so genau gewusst hat, in welche Richtung sie sich bewegen wollte, eher zu New Wave/(Synthie-/Power-)Pop oder doch zum bewährten Indie-/Garage-Rock/Post-Punk. Irgendwie war das in Ordnung, was die New Yorker da auf Angles (2011) und Comedown Machine (2013) boten, aber nun wirklich nicht nennenswert einprägsam. Mir fällt auf Anhieb kein Song dieser Platten ein, was ziemlich deutlich macht, dass sie nicht unbedingt Eindruck hinterlassen haben bei mir. So geht es bei mir um einen anderen Grund, weshalb das sechste Studio-Werk The New Abnormal, das nach 7 Jahren Pause erscheint, in „Kontrovers“ landet. Denn es wird von der Musikkritik weitgehend gefeiert, es heißt beispielweise es handele sich um ein „(…) fantastisches Update des Stroke-Sounds“, es wird von einer „(…) Weiterentwicklung“ geschrieben. Tut mir leid, vielleicht bin ich überkritisch, aber ich sehe das leider überhaupt nicht so. Die Platte lief bei mir so durch, ohne dass sie meine Aufmerksamkeit gewinnen konnte. Für mich klingt das alles zu verkrampft. Die Single At The Door beispielsweise zeigt meiner Meinung nach nicht die besagten neuen Ideen. Der einzige Song, den ich wirklich mag, ist der Dance-Pop-infizierte Eternal Summer, auf dem Julian Casablancas Stimme gut mit den euphorisierenden Klängen harmonisiert. Meine Enttäuschung ist groß, liegt aber bestimmt an den hohen Erwartungen an meine Favorite-Band, vielleicht war auch die Kombination mit Produzentenlegende Rick Rubin im Vorhinein einfach zu verheißungsvoll, wer weiß das schon genau…Schade. Was sagt ihr zu The New Abnormal? Seht ihr eine Weiterentwicklung in ihrem Sound, die ich einfach nicht erkannt habe? Auf eure Reaktionen bin ich gespannt!

Note: 3,0

https://www.thestrokes.com/

 

Gil Scott-Heron – We’re New Again: A Reimagining by Makaya McCraven

VÖ: 07.02.2020

Label: XL

Genre: Jazz / Blues

Der Einfluss von Gil Scott-Heron – dem “Godfather Of Rap” – auf nachfolgende Musikgenerationen ist unbestritten, ebenso wie seine lyrischen Künste und seine sozialpolitischen Engagements, seinen Kampf für die Rechte von Minderheiten, was sich unter anderem in dem meisterhaften Spoken Word-Song The Revolution Will Not Be Televised ausdrückte. Anfang des letzten Jahrzehnts veröffentlichte der US-Amerikaner sein 13. Studioalbum I’m New Here (2010) nach 16 Jahren Pause. Ein Werk, das ich leider damals etwas unterschätzt habe, erst einige Zeit später habe ich die Großartigkeit entdeckt. Dies gilt auch für das von ihm in Zusammenarbeit mit dem von mir überaus geschätzten Jamie XX geremixte und ein Jahr später veröffentlichte We’re New Again, das eine wirklich fantastische Neubearbeitung. Leider war es ja dann auch das Abschiedswerk, nur ein paar Monate später, im Mai 2011, verstarb Scott-Heron. Jetzt erscheint 9 Jahre später eine weitere Neubearbeitung, diesmal initiiert von dem US-amerikanischen Jazz-Künstler Makaya McCraven. Diesem gelingt es – ähnlich wie damals Jamie XX – die Ausdruckskraft und Präsenz von Scott-Heron in ein neues musikalisches Gewand zu kleiden, ohne dass etwas verwässert oder missinterpretiert wird. Dies könnte ja schnell passieren, doch nachdem die Electronica-Version von Jamie XX schon bestechend war, ist es jene von McCraven im Jazz-Kontext ebenfalls. Vielleicht muss man zusätzlich würdigen, dass er nach Scott-Herons Tod eben eine sehr respektvolle Annäherung zu meistern hatte. Auftrag erfüllt, diese ausdrucksvollen Songs entwickeln eine Eigenständigkeit und lassen gleichzeitig die Virtuosität Scott-Herons erblühen. Schon jetzt großartig!

Note: 2,0 (mit Potential nach oben)  

https://gilscottheron.net/

https://www.makayamccraven.com

 

Great 2000’s Indie-/Garage-Rock – Meine weiteren liebsten Alben

Interpol

http://interpolnyc.com/

Interpol – Turn On The Bright Lights

VÖ: 19.08.2002

Label: Matador

Genre: Indie-Rock / Post-Punk

 

Interpol – Antics

VÖ: 27.09.2004

Label: Matador

Genre: Indie-Rock / Post-Punk

 

The Libertines

https://www.thelibertines.com/

The Libertines – Up The Bracket

VÖ: 21.10.2002

Label: Rough Trade

Genre: Indie-/Garage-Rock, Post-Punk

 

The Libertines – The Libertines

VÖ: 30.08.2004

Label: Rough Trade

Genre: Indie-/Garage-Rock

 

Kings Of Leon

http://kingsofleon.com/

Kings Of Leon – Youth And Young Manhood

VÖ: 01.09.2003

Label: RCA

Genre: Indie-/Garage-/Southern-Rock

 

The Strokes

http://thestrokes.com/

The Strokes – Room on Fire

VÖ: 20.10.2003

Label: BMG

Genre: Indie-/Garage-Rock

 

Franz Ferdinand

http://franzferdinand.com/

Franz Ferdinand – Franz Ferdinand

VÖ: 16.02.2004

Label: Domino

Genre: Indie-Rock / Post-/Dance-Punk

 

Franz Ferdinand – You Could Have It So Much Better

VÖ: 30.09.2005

Label: Domino

Genre: Indie-Rock / Post-/Dance-Punk

 

Bloc Party

http://blocparty.com/

Bloc Party – Silent Alarm

VÖ: 14.02.2005

Label: V2

Genre: Indie-Rock / Post-Punk

 

Bloc Party – A Weekend In The City

VÖ: 02.02.2007

Label: V2

Genre: Indie-/Alternative-Rock / Post-Punk

 

Maxïmo Park

https://www.maximopark.com

Maxïmo Park – A Certain Trigger

VÖ: 17.05.2005

Label: Warp

Genre: Indie-Rock / Post-Punk / New Wave

 

Maxïmo Park – Our Earthly Pleasures

VÖ: 30.03.2007

Label: Warp

Genre: Indie-Rock / Post-Punk / New Wave

 

Kaiser Chiefs

https://www.kaiserchiefs.com

Kaiser Chiefs – Employment

VÖ: 22.08.2005

Label: Universal

Genre: Indie-/Alternative-Rock

 

Arctic Monkeys

https://www.arcticmonkeys.com/

Arctic Monkeys – Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not

VÖ: 20.01.2006

Label: Domino

Genre: Indie-/Garage-/Punk-Rock / Post-Punk

 

Arctic Monkeys – Favourite Worst Nightmare

VÖ: 20.04.2007

Label: Domino

Genre: Indie-/Garage-Rock / Post-Punk

 

Vampire Weekend

https://www.vampireweekend.com/

Vampire Weekend – Vampire Weekend

VÖ: 22.02.2008

Label: XL

Genre: Indie-Rock / Indie-/Chamber-Pop / Worldbeat

 

Ich habe hier bei den Classics zuletzt zwei Bands mit Alben besprochen, die ich als Initiatoren der 2000er Indie-/Garage-Rock-Welle ansehe: The White Stripes und The Strokes. Im englischsprachigen Wikipedia-Eintrag wird die entsprechende Phase als „post-punk revival“ – wahlweise auch „new wave revival“, „garage rock revival“ oder schlicht „new rock revival“ – bezeichnet, was sicherlich zumindest den Kern trifft. Denn die Formationen, die dazu gezählt werden, haben sich die großen Vertreter jener Musikrichtungen zum Vorbild genommen, die in den oben genannten Begrifflichkeiten zum Ausdruck kommen und diesen zugerechnet werden, und haben diese Sounds auf ihre Weise neuinterpretiert. Es gab neben diesen (Post-)Punk-/Garage-Rock/New Wave-Strukturen auch Ausflüge in die unterschiedlichsten klanglichen Bereiche, zum Beispiel Rock’n’Roll, Blues oder Grunge, (in Großbritannien vor allem) in den Britpop, später auch verstärkt in die Electronica und den Worldbeat. Ja, oder generell eine Orientierung hin zum „klassischen“ Indie-Rock der 1980er und -90er Jahre in all seinen verschiedenen Varianten und Ausdrucksformen: Pixies, Dinosaur Jr., The Smiths und uvm. Natürlich ist heute der Begriff „Indie“ zu einem eher schwammigen Begriff geworden. Wenn heute etwas nicht „mainstreamig“ ist, dann wird es mit jenem Prädikat versehen. Was ist heute nicht alles „indie“? So ist es schwer, so wie ich über eine „Indie-Rock-Welle“ zu sprechen, bei deren Bezeichnung nicht jedermann klar wird, welche entsprechenden Bands und Alben gemeint sind. Die anfangs erwähnten Wikipedia-Begriffe sind daher kein Zufall. Es ist nicht immer leicht, alles zu kategorisieren, das wird auch bei meinen Zuordnungen deutlich. Ich nenne es dennoch „Indie-Rock-Welle“ und versuche entsprechende Formationen mit ihren Werken zu benennen, die in den Artikeln solchen Begrifflichkeiten wie „post-punk revival“ zugerechnet werden. Nun, wie so oft in der Pop-Geschichte ist ein Aspekt besonders wichtig. Wenn eine Stilrichtung etwas von ihrer musikalischen und sozialpolitischen Bedeutung verliert, die entsprechenden Sounds langweilig werden, dann ist es wichtig, dass Musiker/innen sich zusammenfinden, um eine Alternative zu starten, mit neuen Klängen auf sich aufmerksam machen und eine nächste Musikrichtung begründen. Im Fall der 2000er-Indie-/Garage-Rock-Welle ist es vielleicht kein konkretes Genre, sondern eher eine Bewegung, aber das spielt wohl eher eine untergeordnete Rolle. Es gibt auch nicht wenige, die mir gesagt haben, dass in der Zeit keine wirklich neue, „revolutionäre“ Musik produziert wurde, dass nur „alte“ Sounds im Retro-Gewand präsentiert wurden. Dazu möchte ich mich an dieser Stelle nicht weiter äußern. Da gibt es ein interessantes Buch von Simon Reynolds dazu. Wichtig ist, dass mit dieser Indie-/Garage-Rock-Welle eine Alternative zu jenen Musikrichtungen geboten wurde, die vorher an Relevanz verloren hatten: Nu Metal/Crossover, Euro-Dance und was es nicht alles in den 1990ern bis teilweise in die 2000er Jahre hinein hab. Ein in der Pophistorie wie bereits erwähnt normaler Prozess. Es sollte wieder „authentische“, vermehrt auf den Gitarreneinsatz bezogene Musik mit bedeutungsvollen gesellschaftsrelevanten Texten geboten werden, mit einsprechend modischen Trends (u.a. Röhrenjeans, Lederjacken), die vor allem die Jugend der damaligen Jahre ansprechen und sich andererseits von den „Älteren“ abgrenzen sollte. Vor allem die Live-Shows der Bands waren spektakulär! Ich habe allerdings schon ein paar Mal hier bei hicemusic erwähnt, dass ich diese Musik-Bewegung zunächst etwas verschlafen habe. Als die Strokes und die White Stripes auf den Plan traten, war ich passionierter Hörer von Nu Metal-/Crossover- oder auch Mainstream-Pop. Das ist in der Nachbetrachtung ein bisschen schade! Allerdings habe ich dann so 2002/2003 die hier gleich vorgestellten Indie-/Garage-/Punk-Rock/New Wave-Bands mit ihren Alben kennen und lieben gelernt. Es waren zudem die Sounds, auf die ich mich vor allem mit meiner Schwester (mit der ich einige Shows damals besucht habe) als auch meinen Freunden einigen konnte. Die Klänge haben generell meine späten Jugendjahre sowie dann meine Zwanziger – somit den Übergang von der Schule zum Zivildienst und auch noch zum Studium – geprägt und bleiben für mich aus unterschiedlichen Gründen unvergessen. Dazu äußere ich mich im Folgenden. Aus dem Grund, dass ich The White Stripes Elephant  und das Debüt der Strokes (ihr zweites Album habe ich damals nicht erwähnt, weshalb es hier noch einmal auftauchen wird) schon besprochen habe, gehe ich nun auf weitere Bands ein, die zumindest aus meiner persönlichen Sicht heraus mit ihren nicht weniger wichtigen Alben hier im Zusammenhang mit dem „post-punk revival“ genannt werden müssen. Zum Schluss kommen noch Formationen mit ihren Platten zu ihren Ehren, die bedeutsam sind, aber aus Grund, dass eine ausführliche Besprechung hier den Rahmen sprengen würde, nur kurz ohne Text erwähnt werden. Ich wünsche euch viel Spaß, über entsprechende Kommentare und Schilderungen individueller Erlebnisse und Eindrücke würde ich mich sehr freuen! Vielleicht habe ich auch jemand Wichtiges vergessen 😊

 

Interpol – Turn On The Bright Lights / Antics

Ich bin mit den New Yorkern vergleichsweise sehr spät in Berührung gekommen, obwohl sie natürlich als eine der wichtigsten Initiatoren der Bewegung aus dieser Stadt gelten (sicherlich neben den Strokes und den Yeah Yeah Yeahs). Im Spätsommer 2002 – als das Debüt Turn On The Bright Lights da war  – hatte ich sie noch nicht auf dem Schirm, war aber spätestens mit dem ebenso genialen Antics (2004) eingeweiht, fand es zunächst nicht so toll, um dann aber voll drin zu sein in dieser Musik, die vor allem durch die Stimme von Paul Banks geprägt ist. Hat bestimmt nicht nur mich an Ian Curtis denken lassen, dessen Band Joy Division sicherlich ebenso unter anderem Vorbild war wie The Smiths und The Cure. Zwei starke Alben haben Interpol da vorgelegt, wobei ich eigentlich auch noch Our Love To Admire (2007) hätte hinzu zählen sollen.

Turn On The Bright Lights

Note: 1,3

 

 

Antics

Note: 1,3

 

 

 

The Libertines – Up The Bracket / The Libertines

Bei den Libertines ist es ähnlich wie bei Interpol, ich habe sie sehr spät entdeckt! Es gibt eine weitere Parallele: als das zweite Werk 2004 erschien, war ich zunächst aus mir heute unerfindlichen Gründen nicht so gepackt, fand sie in der folgenden Zeit immer besser und muss gerade aus jener gegenwärtigen Perspektive heraus sagen, dass die Briten wohl zu den besten Vertretern des Genres gelten. Sie haben nicht nur mit Up The Bracket (2002) ein geniales Debüt mit herausragenden Hymnen und ebenfalls grandiosen Texten veröffentlicht, sondern mit dem selbstbetitelten Zweitwerk (2004) ein weiteres Meisterstück hinzugefügt. Vor 5 Jahren konnte ich sie nochmal live in Düsseldorf erleben, es war so schön, das unnachahmliche Songwriter-Duo Pete Doherty und Carl Barât mit den anderen Bandmitgliedern wiedervereint zu sehen!

Up The Bracket

Note: 1,0

 

 

The Libertines

Note: 1,0

 

 

Kings Of Leon – Youth And Young Manhood

Okay, das ist wohl eher ein individuelles Ding: ich bin ein Riesenfan des Debüts der US-Amerikaner! Gerade angesichts der Tatsache, dass der Sound der Followills parallel zum steigenden Erfolg stets an Qualität eingebüßt hat, muss ich eine Lanze für Youth And Young Manhood brechen! Wie toll hier die Stimme von Nathan Followill in der großartigen Rockmusik – die sich bevorzugt an Blues und Southern Rok orientiert – zur Geltung kommt! Molly’s Chambers ist beispielsweise eine Wucht!

Note: 1,7

 

 

The Strokes – Room On Fire

Ich habe ja bereits einiges zum Debüt geschrieben, das meiner Meinung nach das stärkste Album der Indie-/Garage-Rock-Welle ist. Doch was ich vielleicht hätte noch erwähnen sollen ist, dass der Nachfolger ebenso ein Klassiker ist! Muss man ja auch erst einmal hinbekommen, nach nur zwei Jahren ein fast ebenbürtiges Werk vorzulegen. Wieder richtig große Songs sind darauf zu finden!

Note: 1,3

 

 

Franz Ferdinand – Franz Ferdinand / You Could Have It So Much Better

Die Schotten Franz Ferdinand sind ohne Zweifel eine meiner Lieblingsbands. Ich weiß noch genau, wie im Frühjahr 2004 ihr Debüt herauskam, wie es in den Zeitungen gefeiert und wie eine Live-Show im Radio bei Eins Live im „Kultkomplex“ übertragen wurde. Ich war ebenfalls begeistert von solch komplex arrangierten, dabei höchst eingängigen Songs wie Take Me Out oder auch unvergessenen textlichen Großleistungen („Schampus mit Lachsfisch“). Ein Riesenalbum! Dann kam nur ein Jahr später der Nachfolger heraus, der nicht ganz die Klasse erreichte, doch ebenso überragend ist. Unter anderem eiferte man so klasse den Beatles nach (in Eleanor Put Your Boots On)!

Franz Ferdinand

Note: 1,0

 

 

 You Could Have It So Much Better

Note: 1,7

 

 

 

Bloc Party – Silent Alarm / A Weekend In The City

Ich meine, es habe mal früher geheißen, dass die Briten live überhaupt nicht gut seien. Also, immer wenn ich sie gesehen habe, war ich hin und weg. Kele Okereke und seine Mannen haben mit Silent Alarm (2005) richtig eingeschlagen! Wie bei Franz Ferdinand hatte ich glücklicherweise die Gelegenheit sie kennenzulernen, als ihr Debüt erschienen ist und somit ihren Werdegang aufmerksam verfolgen zu können . Klar, Silent Alarm ist der Wahnsinn mit seinen an Gang Of Four oder Joy Division erinnernden Songs. Ich fand aber den experimentellen Charakter des Nachfolgers ebenso überaus fesselnd! Man mag ja von den Electronica-Elementen, die dann auf dem Drittwerk Intimacy noch mehr eingesetzt wurden, halten was man möchte, ich fand es aber immer toll, dass Bloc Party wagemutig waren!

Silent Alarm

Note: 1,3

 

 

A Weekend In The City

Note: 1,7

 

 

Maxïmo Park – A Certain Trigger / Our Earthly Pleasures     

Komischerweise wird die Band aus Newcastle nicht in dem Wikipedia-Eintrag zu „post-punk revival“ erwähnt, ebenso wenig wie in der Liste des ME zu den „besten Alben des neuen Jahrtausends 2000-2015“! Dann ist das eher so eine persönliche Sache, denn meiner Meinung nach ist A Certain Trigger (2005) eine Glanztat, die interessanterweise auf dem Warp-Label erschienen ist, was sonst eher für ambitionierte Electronica bekannt ist. Hymnen, die ich damals als Anfang-Zwanziger rauf und runter gehört habe, mein von Auf und Abs geprägtes Leben damals begleitet haben. Mein Vater war damals überhaupt nicht begeistert. Seine Frage war: „Ist das auf dem Klo produziert worden?“  😊  Der zwei Jahre später erschienene Nachfolger ist ebenfalls bezaubernd. Ich liebe Books From Boxes und Your Urge (mein Geheimfavorit)!

A Certain Trigger

Note: 1,3

 

 

Our Earthly Pleasures     

Note: 1,7

 

 

Kaiser Chiefs – Employment

Von den Bands dieses Genres haben einige heute viel von ihrer Bedeutung verloren. Ich denke aber, dass für mich die Kaiser Chiefs den größten qualitativen Niedergang hingelegt haben. Klar, sie haben zwischendrin etwas aufhorchen lassen, ohne aber lange im Gedächtnis haften zu bleiben. Ach doch, einen Hit gibt es, der auf so ziemlich jeder Feierlichkeit gespielt wurde bzw. wird: Ruby. Aber schon das Album, auf dem der Song zu hören war – Yours Truly, Angry Mob (2007), der Zweitling der Kaiser Chiefs (der Name ist übrigens angelehnt an einen südafrikanischen Fußballverein) – war höchstens Mittelmaß. Aber: das Debüt Employment mit seinen Hymnen und tollen Lyrics ist richtig gut gealtert! Vielleicht ist es deshalb auch erwähnenswert!

Note: 1,7

 

 

Arctic Monkeys – Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not / Favourite Worst Nightmare

Da bleibt nicht viel weiteres zu sagen als: die Arctic Monkeys sind großartig, die Songs ihres Debüt-Albums sind gerade angesichts ihres damaligen Alters (ich sah 2006 einen Bericht, in dem sie als „Pickelgesichter“ bezeichnet wurden) unglaublich gekonnt instrumentiert, mit einer unvergleichlichen Direktheit, Souveränität und Abgeklärtheit. Was für unvergessliche Songs! Für den Nachfolger habe ich auch sehr viel übrig, da nur ein Jahr später die gute Form bestätigt werden konnte!

Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not

Note: 1,3

 

 

Favourite Worst Nightmare

Note: 1,7

 

 

 

Vampire Weekend – Vampire Weekend

Es ist einmal an der Zeit, eine Band zu erwähnen, deren Erstling zu einer Zeit erschien, als schon einige gefeierte Formationen des Indie-/Garage-Rock mit ihren zweiten und dritten Werken schwächelten oder gar richtig enttäuschten. Das Rezept: mehr Experimente, Öffnung zu neuen Richtungen wie Worldbeat oder Chamber-Pop. Sozusagen die akademische Version des Indie-Rocks, die aber so locker und lässig daherkommt, mit Hymnen aufwartet und zu jeder Zeit gute Laune verströmt. Man muss sich vorstellen, ich war 2008 mit einer damaligen Freundin im Kölner Gloria, wobei die Show von einer großen Örtlichkeit (ich meine es war das Palladium) in eben jene kleinere umverlegt wurde. Wir hatten ordentlich Spaß! Eine großartige Live-Band, die heute auch schon mehr Leute damit begeistern kann. Von deren Qualitäten konnte ich mich damals dann nochmal bei strömenden Regen auf dem Hurricane Festival 2010 überzeugen! Wie großartig Vampire Weekend sind, haben sie dieses Jahr nach zwei weiteren fantastischen Alben unter Beweis gestellt. Father Of The Bride ist nach wie vor meine Platte 2019!

Note: 1,3

 

 

Weitere Erwähnungen hier:

https://hicemusic.wordpress.com/weitere-erwaehnungen-great-2000s-indie-garage-rock/

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑