Blur – Parklife / Oasis – (What’s The Story) Morning Glory?

Blur – Parklife

VÖ: 25.04.1994

Label: Parlophone

Genre: Britpop / Alternative-/Indie-Rock


Oasis – (What’s The Story) Morning Glory?

VÖ: 02.10.1995

Label: Big Brother

Genre: Britpop / (Alternative-)Rock


Ich möchte jetzt nach über 25 Jahren hier nicht noch einmal den „Battle Of Britpop“ in allen Details ausbreiten, der ja von der Presse damals heraufbeschworen wurde und als „(…) the greatest pop rivalry since the days of the Beatles and the Stones“ bezeichnet und behandelt wurde. Natürlich lässt sich eine Frage, welche der beiden Bands die bessere ist, schon vor allem aus subjektiver Perspektive heraus beantworten, doch muss das wirklich sein?!? Denn ähnlich wie bei den Beatles und den Rolling Stones ist doch eigentlich kaum zu bezweifeln, dass beide Gruppen unheimlich wichtig sind. Sowohl Blur als auch Oasis haben großartige Werke und Songs geschrieben und den Pop und Rock revolutioniert  – und somit eben nicht „nur“ den Britpop der Zeit. Dieser gab den Musikfans ab den frühen 1990er Jahren das Gefühl, dass essenzielle Bestandteile verschiedenster Sounds und damit zusammenhängender Lebenseinstellungen und Botschaften aus 30 Jahren Pop und Rock – eben auch von den genannten Beatles und den Rolling Stones, aber auch anderen Formationen der Jahrzehnte zuvor (vor allem der Modbands der 1960er Jahre sowie des 1980er Indie-Rocks), und mit dem „Modfather“ Paul Weller als treibende Kraft des Genres – wieder eine Renaissance erleben durften. Mit einem britischen Anstrich versehen und als Ausdruck eines Lebensgefühls. Natürlich wären für diese Musikrichtung auch noch andere Bands zu nennen, natürlich Suede und Pulp, aber auch zum Beispiel Manic Street Preachers, The Verve, Supergrass, Ocean Colour Scene, Ash, Kula Shaker, manche sagen ja auch Radiohead etc., doch insbesondere Blur und Oasis haben wahrscheinlich nicht nur bei mir diesen großen Eindruck hinterlassen, und das nicht nur wegen ihres kommerziellen Erfolgs damals. Welche(r) Tonträge(r) mit welchem/n Song(s) das dann genau ist/sind, da kann man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein. Der „Battle Of Britpop“ ist ja im Zuge der Veröffentlichung der beiden Singles – Blurs Country House aus dem Album The Great Escape und Oasis‘ Roll With It aus (What’s The Story) Morning Glory?, die beide 1995 erschienen – entstanden. Dabei hatten beide Gruppen schon vorher geniale Werke veröffentlicht. Blur legte mit Leisure 1991 allerdings noch ein kommerziell nicht sonderlich erfolgreiches und von der Kritik wenig begeistert aufgenommenes, zum Beispiel Shoegaze und Madchester-Sounds kombinierendes Debüt vor. Doch mit Modern Life Is Rubbish (1993) wurde der Britpop eindrucksvoll von den Londonern eingeleitet. Mit Parklife ein Jahr später setzten sie einen qualitativ hohen Standard, der die grundlegenden Zutaten des Genres pointiert und musikalisch kraftvoll zum Ausdruck brachte. Großartige Songs wie Girls & Boys, der Titelsong, End Of A Century oder This Is A Low, ich persönlich liebe auch Tracy Jacks! Die Kommentare zu den sozialpolitischen Verhältnissen in stark geschriebenen Texten, die vor allem mit viel Humor und Spaß glänzten. Dann die musikalische Offenheit gegenüber den verschiedensten Stilrichtungen (hier unter anderem Punk, Psychedelia, Synthie Pop und Walzer). Später ging das ja bei Blur auch nach dem Britpop weiter, mit großartigen Leistungen auf Alben wie auf Blur (1997), 13 (1999)  oder Think Tank (2003). Parklife habe ich damals von einem Freund auf CD geschenkt bekommen, zusammen mit Leisure und Modern Life Is Rubbish. Das hier besprochene Werk ist bei aller Wertschätzung des letztgenannten das einzige, was ich auch heute noch regelmäßig höre. Großartig! Apropos großartig, das sind auch noch immer die beiden ersten Alben von Oasis, die ebenfalls fantastische Texte (von Noel Gallagher) und vielseitige, im positiven Sinne großspurige Musik (aus unter anderem Punk, Psychedelia) boten. Definitely Maybe (1994) mit Hammer-Songs wie Supersonic oder Live Forever war das kommerziell erfolgreichste Debüt aller Zeiten in Großbritannien. Dem wurde nur ein Jahr später der nicht minder fantastische Nachfolger (What’s The Story) Morning Glory? hinzugefügt, mit diesen auch heute noch von allen zurecht angestimmten Hymnen wie Wonderwall oder Don’t Look Back In Anger! Ich persönlich schätze das Zweitwerk sogar noch mehr, habe es in den über 25 Jahren so unglaublich viel gehört. Ich erinnere mich auch, wie wir das Album im Party-Keller eines Freundes – jährlich zu dessen Geburtstag – aufgelegt und die Hymnen feierlich mitgesungen haben! So gut waren die Jungs aus Manchester um die so oft zerstrittenen Gallagher-Brüder danach nicht wieder! Doch Oasis und Blur haben mich mit ihren Genre-Werken gleichfalls begeistert, Britpop at its best, das nun wirklich keinen „Battle“ nötig hat!    

Beide Werke, Parklife und (What’s The Story) Morning Glory?           

Note: 1,0

https://www.blur.co.uk/

https://www.oasisinet.com/#!/home


Blur – Parklife


Oasis – (What’s The Story) Morning Glory?

Angel Olsen – All Mirrors

VÖ: 04.10.2019

Label: Jagjaguwar

Genre:  Dream-/Baroque-/Art-Pop / Indie-Rock

Wann kann ich mich eigentlich mal von der Annahme befreien, dass die 32-jährige US-Amerikanerin noch nicht so lange im Business unterwegs ist!? Dabei ist sie doch bereits vor dem wirklich beeindruckenden My Woman (2016) künstlerisch aktiv gewesen, dieses Jahr ist es schon genau eine Dekade. In diesem Zusammenhang wurde von der pitchfork kürzlich im Rahmen des Polls „The 200 Best Albums of the 2010s“ ihr Zweitwerk Burn Your Fire For No Witness (2014) auf den fantastischen 26. Platz gewählt. Da wird es für mich, der sich mit der Diskografie von Angel Olsen bisher nur unzureichend vertraut gemacht hat – sieht man eben von besagten My Woman und dem neuen hier besprochenen Album  ab – unbedingt Zeit, das mal bei Gelegenheit nachzuholen. Es gibt da ja außer den ersten beiden Soloplatten noch weitere Arbeiten, an denen sie in verschiedenen Funktionen beteiligt war. Über die Musik, die ich bereits kenne, kann ich nur sagen, dass sie äußerst vielseitig instrumentiert ist, der Sound so wunderbar zwischen ambitioniertem Pop, Indie-Rock/Folk, etwas Soul und Country oszilliert bzw. ist eine stetige künstlerische Weiterentwicklung erkennbar. Das hatte bei My Woman dann etwas Filmisches im Stile von Twin Peaks, war durchgehend von einem hohen Experimentiergeist geprägt, mit einem Fokus auf Langsamkeit und instrumentellen Spielereien, generell einem wirklich hochqualitativen Songwriting. Diesen Weg geht die Künstlerin weiter, sie erlaubt sich allerdings noch mehr Opulenz im Sound, hier werden große Orchesterklänge aufgefahren, die den Texten über Liebe höchst wirkungsvoll Ausdruck verleihen. Angel Olsen gibt sich selbstkritisch, setzt sich mit all den Facetten menschlicher Beziehungen auseinander, das Feeling variiert dabei stetig, das Spiel mit ihrer Stimme macht die Spannung des Werkes aus. Das erinnert mich je nach Stimmung an die Erhabenheit einer Kate Bush oder Alison Goldfrapp, hat ein bisschen was von St.Vincent, ist andererseits zu jeder Zeit individuell und zeichnet die US-Amerikanerin Olsen als eine der schillerndsten Künstlerinnen der Gegenwart auf. All Mirrors ist einfach nur wundervoll!

Note: 1,7

https://angelolsen.com

 

Frank Ocean – Blonde

VÖ: 20.08.2016

Label: Boys Don’t Cry

Genre: Contemporary R&B / (Dream) Pop

Fokussiert man sich auf die Ausdrucksweise des 29-Jährigen, so mutet es eventuell ein wenig verwunderlich an, dass Frank Ocean aus dem Umfeld der Odd Future Wolf Gang Kill Them All (um Tyler, The Creator) stammt. Während einige andere Mitglieder des Hip-Hop-Kollektivs oftmals einen aggressiveren, auch vor ziemlich derber Sprache nicht zurückschreckenden Stil pflegen, um sich Gehör zu verschaffen und schonungslose Sozialkritik anzubringen, gibt sich dieser sich oftmals extrem verletzlich, teilt seine Gefühlswelt ohne große Umschweife seiner Hörerschaft mit, schlägt einen sehr persönlichen Ton an, thematisiert nichtsdestotrotz auch mal gesellschaftliche Missstände. Natürlich haben beide konträren Ausdrucksweisen ihre Berechtigung und es sollen an dieser Stelle auf keinen Fall Stereotypen gefördert werden, die im Kontext des Hip-Hops generell kursieren, aber diese Offenheit ist innerhalb des Musikgenres alles andere als selbstverständlich. Allerdings geht der Stil Frank Oceans sowieso mehr in Richtung R&B, Pop und Soul, die mit experimentellen, elektronisch unterstützten Elementen kombiniert werden. Hip-Hop spielt da eher weniger eine Rolle, macht zumindest nicht den Hauptteil der Musik aus. Als individuell kann man den Stil auf jeden Fall bezeichnen, Kritiker und auch Musik-Kollegen waren schon früh von den kreativen Leistungen begeistert, bereits als Ocean sein erstes Mixtape Nostalgia, Ultra (2011) veröffentlichte, waren es zudem weiterhin, als die Debüt-LP Channel Orange im darauffolgenden Jahr erschien. In beiden Fällen kein Wunder, die Begeisterung kann nur geteilt werden (man höre nur mal Songs wie Novacane, Pyramids, Thinkin Bout You oder Bad Religion). Viele der Fans und Kritiker haben nun lange auf den Nachfolger gewartet, auf dem sich Ocean textlich erneut viel mit persönlichen Eindrücken und Erlebnissen auseinandersetzt, musikalisch im Vergleich zum Vorgänger noch unkonventionellere Strukturen präsentiert, unter anderem durch den Einsatz spannender und wirkungsvoller Samples. Insgesamt ist Blonde sehr atmosphärisch geraten, erfordert vom Hörer Geduld und Aufmerksamkeit, ist letztendlich ein wundervolles Album geworden. Zu Recht gerade vielfach in den Bestenlisten!

Note: 2,0

http://boysdontcry.co/

Frank Ocean – 'Nikes' from DoBeDo Productions on Vimeo.

Self Control — Frank Ocean from Joshua Tetreault on Vimeo.

 

Ωracles – Stanford Torus EP

VÖ: 19.09.2014

Label: Clouds Hill

Die Herkunft der Ωracles muss man nicht zwangsläufig erraten, wenn ihre Musik erklingt: effektiv leiernde und rauschhaft hallende Klänge im Stile jener Psychedelia-Formationen der 1960er und -70er Jahre sind zu vernehmen, die unmittelbar Assoziationen zu ähnlich verorteten gegenwärtigen Bands à la MGMT, Tame Impala oder Animal Collective wecken. Internationale Acts also, die es bislang geschickt verstanden, eine jeweils eigene Interpretation eines Genres – das von Experimenten und Abenteuerlust wie kaum eine andere Spielart geprägt war – vorzunehmen, ohne dabei moderne Musikentwicklungen aus dem Auge zu verlieren. Aber aus Deutschland sind jene Bands eher unbekannt, obwohl es auch hierzulande eine reichhaltige Tradition gibt, die sich mit den psychedelischen Kunstformen auseinandersetzt hat. Die Ωracles haben es sich nun zur Aufgabe gemacht, daran etwas zu ändern: die Berliner nehmen sich besonders in rhythmischer Hinsicht einem Genre an, das seinen Ursprung in Mitteleuropa hat und hier von jeher nicht die Aufmerksamkeit erhielt, die ihm zusteht: dem Krautrock. Begeisternde Experimentierfreude ist beim Hören der EP jederzeit festzustellen, wenn die Psychedelia mit weiteren Spielarten kombiniert wird, wie Shoegaze, Soul, Funk, Disco und Afrobeat. Der mehrstimme Gesang erinnert außerdem an den Stil von Psych-Folk-Bands wie Grizzly Bear oder Fleet Foxes. Schöne Veröffentlichung, die mit Melt Tonight einen kleinen Indie-Hit bereithält.

Note: 2,0

www.oraclesparadise.com/

 

Oracles – Melt Tonight (official music video) from Clouds Hill on Vimeo.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Nach oben ↑